Tag

Looper

Browsing

Grundlagen des Loopens

Dieser Beitrag richtig sich an Einsteiger, die sich mit dem Thema Loopen näher beschäftigen wollen bzw. erste Erfahrungen mit einem Gitarrenlooper sammeln wollen. Ein Gitarrenlooper ist ein Effektgerät, das Audiosignale (z. B. deine gespielte Gitarre) in Echtzeit aufnimmt und diese Aufnahme dann in einer Endlosschleife (Loop) wieder abspielt. So kannst du live mehrere musikalische Schichten (Layer) aufbauen – z. B. zuerst einen Rhythmus, dann Akkorde, dann ein Solo – ganz allein.

So funktioniert ein Gitarrenlooper:

1. Aufnahme starten (Record)

Du trittst auf den Fußschalter, um die Aufnahme zu starten. Alles, was du spielst, wird aufgenommen.

2. Aufnahme beenden & Loop starten (Play)

Du trittst erneut auf den Schalter – die Aufnahme stoppt, und der Looper beginnt sofort, sie in einer Schleife abzuspielen.

3. Overdub (weitere Layer hinzufügen)

Durch nochmaliges Antippen kannst du weitere Spuren aufnehmen, die zur bestehenden Schleife dazugemischt werden (z. B. ein Solo über eine Akkordfolge).

4. Stop & Löschen

  • Mit einem weiteren Tritt kannst du das Playback stoppen.

  • Meist durch längeres Drücken kannst du die Schleife löschen und von vorn anfangen.

5. Undo & Redo

  • Mit Undo kann man die letzte gespielte Szene löschen
  • Mit Redo kann man die gerade gelöschte letzte Szene wiederholen.

Typische Funktionen moderner Looper:

Funktion Beschreibung
Undo/Redo Entfernt die letzte Overdub-Schicht oder stellt sie wieder her.
Tempo/Quantisierung Synchronisiert Loops zum Takt (z. B. bei digitalen Loopern mit Metronom).
Mehrere Spuren Einige Looper haben mehrere unabhängige Spuren (z. B. für Songstruktur).
Speichern Einige Geräte speichern Loops dauerhaft.
Effekte Manche Looper bieten eingebaute Effekte oder Rückwärtsspielen.

🎸 Beispielanwendung:

  1. Du spielst einen Rhythmus mit Powerchords → aufzeichnen.

  2. Dann legst du eine Akkordbegleitung drüber → overdub.

  3. Zum Schluss improvisierst du ein Solo darüber → weiterer overdub.

  4. Jetzt klingt es, als würden mehrere Gitarristen gleichzeitig spielen – live und alleine.