Tag

Wissen

Browsing

Welche Gitarrensaiten benötige ich?

Gerade Anfänger haben bei der Saitenwahl ein großes Problem. Beim Fußball ist die Seitenwahl relativ einfach. Man hat nur zwei Möglichkeiten. Das ist bei der Gitarre anders und man schreibt sie ja auch anders 😉 Hier ist zu unterscheiden, für welche Gitarre ihr neue Saiten benötigt und welche Vorlieben ihr habt.

Saiten für Konzertgitarren

Konzertgitarren haben die Eigenschaft, dass die letzten 3 Saiten (die letzten 3 dünnen Saiten) aus Kunststoff sind. Dadurch wird der Sound etwas wärmer und ist für Anfänger etwas leichter zu greifen, da die Kunststoffsaiten nicht so sehr wehtun, wie die Stahl/Bronze Saiten einer Western oder E-Gitarre. Ich würde euch die Savarez Saiten vorschlagen. Diese klingen einfach schön und sind sehr gut verarbeitet.

 

Savarez 500ARJ

  • Standard/High Tension
  • Carbon
  • versilbert umsponnen

Saiten für Westerngitarren

 

Bei den Westerngitarren Saiten würde ich euch Elixir Nanoweb Light Saiten empfehlen und zwar in der Stärke 0.12 – 0.53. Diese nutze ich ebenfalls und komme sehr gut mit ihnen zu recht.

Elixir Nanoweb Light Saiten

  • Material: 80/20 Bronze
  • Nanoweb Beschichtung
  • neue Anti Rost-Beschichtung

Natürlich gibt es auch noch dünnere/dickere Saiten. Probiert doch einfach mal verschiedene Sätze aus und bildet euch selbst eine Meinung.

Saiten für E-Gitarren

Hier habe ich gleich 2 Empfehlungen für E-Gitarren Saiten für euch. Zum einen sind das die Ernie Ball 2223 Super Slinky Saiten in der Stärke .09 – 0.42 oder die Daddario EXL120

Ernie Ball 2223 Super Slinky Saiten

  • Stärken: .09 – .11 – .16 – .24 – .32 – .42
  • Super Slinky
  • Material: vernickelter Stahl
  • made in USA

Daddario EXL120

  • Round Wound
  • Nickel-Plated Steel Wrap Wire
  • Stärke: 009-042

Bei den hier aufgelisteten Produkten handelt es sich um Affiliate Links von Thomann.de. Ich bekomme eine kleine Provision, bei einem erfolgreichen Kaufabschluss, um diese Seite zu finanzieren. Für euch entstehen keinerlei Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Aufbau einer Gitarre

Die Gitarre ist eigentlich kein so komplexes Instrument und ich will dir hier den Aufbau einer Gitarre näher bringen. Was ist ein Steg? Wie entsteht der Klang und was hat es mit der Mechanik auf sich? All diese Fragen und weitere interessante Dinge zum Aufbau einer Gitarre erfährst du, wenn du jetzt weiter liest.

Im Grunde ist die Gitarre in drei Teile unterteilt. In Kopf, Hals und Korpus. Fangen wir also von oben nach unten an und beginnen mit dem Kopf.

Kopf

Der Gitarrenkopf befindet sich ebenfalls wie bei uns Menschen oben. Er besteht aus Sattel, Wirbeln und der Stimmmechanik. Was

Wirbel

An den Wirbeln wird die Gitarre gestimmt und sie sorgen dafür, dass die Gitarre auf Spannung ist. Durch die Drehbewegung wird die Stimmmechanik geregelt. Die Saitenspannung wird über die einzelnen Wirbel festgelegt, die ein Gewinde haben und wie eine Schraube funktionieren. Eine Gitarre hat 6 Saiten: E A D G B e, wobei die E Saite die dickste Saite ist und die e die dünnste uns somit hellste Saite der Gitarre darstellt. Es gibt auch 12 saitige Gitarren. Aber auch Ukulelen und Bassgitarren, diese haben allerdings nur 4 Saiten.

Stimmmechanik

Die Stimmmechanik ist mit den Wirbeln verbunden und sie sorgt dafür, dass die Gitarre richtig klingt. An der Stimmmechanik sind die jeweiligen Saiten der Gitarre befestigt und können über die Wirbel entsprechend gespannt und entspannt werden, was die Gitarrensaite heller oder dunkler klingen lässt.

Sattel

Der Sattel trennt den Gitarrenkopf vom Hals und ist mit kleinen Schlitzen (Nuts) versehen, die dafür sorgen, dass die einzelnen Saiten sicher und richtig geführt werden und nicht verrutschen oder sich übereinander legen.

Gitarrenhals

Jetzt kommen wir zur Giraffe. Naja nicht wirklich aber wenn man sich den Gitarrenhals so anschaut kann man schon gewisse Ähnlichkeiten sehen, wobei dies natürlich nicht die offizielle Beschreibung ist. Der Gitarrenhals besteht aus Griffbrett und den einzelnen Bundstäben. Die Saiten verlaufen parallel vom Sattel am Kopf bis hinunter zum Steg bzw. der Brücke. Diesen Abstand nennt man auch Mensur und über diese Länge bestimmt man auch die Gitarrengröße, auf die weiter unten eingegangen wird. Bei 6 Stahlsaiten, wie es bei Westerngitarren der Fall ist, wird der Hals mit einem inneren Spannstab verstärkt. Es lastet schon bei einer gestimmten Gitarre enorme Kraft auf dem Hals.

Griffbrett

Das Griffbrett. Hier spielt sich die „ganze Musik“ ab. Auf dem Griffbrett bist du mit deiner linken Hand dafür verantwortlich, dass sich die angeschlagenen Saiten auch gut (zusammen) anhören. Mit den Fingern der linken Hand drückst du nämlich die Saiten zwischen den Bünden auf das Griffbrett und verkürzt somit den Saitenabstand zum Steg. Dadurch schwingen die Saiten weniger lang und der Ton wird höher. Ja dies hat mit Physik zu tun. Stichwort: Schwingung. Die Saiten schwingen jeweils in unterschiedlichen Frequenzen. Man spricht hier auch von einer gedämpften harmonischen Schwingung. Die tiefe E Saite schwingt z.B. mit ca. 82Hz.

Auf dem Griffbrett befinden sich am Bund 3, 5, 7, 9,12, 15, 17, 19, 21 kleine Markierungen (meist Punkte auf dem Bund oder, von oben betrachtet, auf dem Hals. Diese Markierungen dienen der schnelleren Orientierung auf dem Griffbrett. Die Markierung auf dem 12 Bund besteht meist aus 2 Punkten, die sich übereinander befinden.

Bundstab

Die Bünde sind auf dem Hals angeordnet und werden durch querliegende Bundstäbchen unterteilt. Ein Bund entspricht hier einem Halbton-Schritt. Bewegst du also den gedrückten Finger auf der Saite von oben (Sattel) in Richtung Schallloch springst du je Bund einen Halbton-Schritt höher. Andersherum einen Halbton-Schritt tiefer. Die Bundstäbchen haben nicht alle den selben Abstand. Oben sind die Bünde breiter als die in Richtung Schallloch. Je kleiner die Abstände sind, desto höher sind die Töne.

Korpus

Der Korpus einer Gitarre oder auch Resonanzkörper genannt besteht aus der Decke auf der Vorderseite, dem Boden auf der Rückseite, dem Schallloch und dem Steg. Er ist aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. So tragen die verschiedenen Holzarten dem klanglichen Charakter bei und machen den Preis aus. Einige Holzarten sind jedoch auf einer schwarzen Liste und dürfen nicht mehr verbaut/verkauft werden. Auch die Mitnahme in andere Länder oder der Verkauf von Gitarren aus speziellen geschützten Holzarten kann zu Problemen führen. Die Saiten laufen über den Korpus und das Schallloch und sind am Steg mit diesem verbunden. Somit schwingt auch der Korpus mit jedem Saitenanschlag und der hohle Holzkörper verstärkt den Klang.

Decke

Die Decke ist aus unterschiedlichen Holzarten gefertigt. Diese haben verschiedene Schwingungseigenschaften und bestimmen somit auch die Klangfarbe. In der Decke ist das Schallloch und der Steg angebracht.

Schallloch

Das Schallloch ist ein Loch über das die Saiten laufen. Es verstärkt den Klang der akustischen Gitarre indem es die Luftströmung nach außen lässt. Dieses Schallloch muss nicht immer rund sein und in der Mitte befindlich. Es gibt auch z.B. Violinschlüssel als Schalllöcher, die sich dann neben den Saiten befinden.

Saiten

Die Seiten laufen vom Gitarrenkopf über den Hals und enden auf der Decke des Korpus. Die Saiten gibt es in unterschiedlichen Dicken und Materialien. So bestehen die letzten 3 Saiten einer Konzertgitarre aus Nylon. Bei Western- und E-Gitarren kommen hauptsächlich Stahlsaiten zum Einsatz. Willst du mehr über Saiten erfahren. Schau dir doch mal meinen anderen Beitrag: Die richtige Saitenwahl –  Welche Gitarrensaiten benötige ich? oder: So wechselst du die Saiten deiner Gitarre schnell und sicher an.

Steg / Brücke

Der Steg befindet sich auf der Decke und sorgt für die starre Befestigung der Saiten. Auf der anderen Seite werden die Saiten über die Mechanik am Kopf justiert und können hier gespannt und entspannt (gestimmt) werden. Die einzelnen Saiten laufen über den Steg und werden mit Bridge Pins (siehe unten) in der Decke befestigt. Die Bridge Pins sorgen dafür das die Saiten die Ball Ends (siehe unten) fest in der Decke halten und nicht rausrutschen lassen.

Korpus bei E-Gitarren

Bei E-Gitarren ist kein Schallloch vorhanden und der Korpus ist aus einem massiven Material. Hier kommen dann magnetische Tonabnehmer (Pickups) zum Einsatz, die die Schwingung der Saiten in elektrische Signale umwandeln und über einen Verstärker, auch Amp genannt, ausgegeben werden können. Auf der Decke der E-Gitarren sind meist 2-4 Potentiometer mit denen die Lautstärke und Toneinstellungen vorgenommen werden können. Meist auch noch ein Umschalter, damit ihr die verschiedenen Tonabnehmer auswählen könnt.

Tonabnehmer (Pickups)

Da E-Gitarren kein Schallloch besitzen müssen die Schwingungen anders verstärkt werden. Hier kommen die Tonabnehmer zum Einsatz. Dieses elektrische Bauteil erzeugen durch die Schwingungen ein magnetisches Feld und daraus elektrischen Strom. Das Signal wird über den 6,3mm Klinken Kabel Anschluss, der sich am Korpus der Gitarre befindet, an der Verstärker weitergegben. Ein entsprechendes Klinkenkabel gibt es bei Thomann (*). Bei Tonabnehmern gibt es unterschiedliche Versionen, die klangliche Unterschiede aufweisen.

Single Coil

Der Single Coil Tonabnehmer erzeugt einen transparenteren Klang also sein Gegenstück der Humbucker

Humbucker

Bei diesem Tonabnehmer werde elektrische Störung besser unterbunden als beim Single Coil. Er kling voluminöser und kommt oft beim Hardrock zum Einsatz.

Mensur

Die Mensur ist der Abstand zwischen Sattel und Steg. Anhand dieses Abstandes kannst du festlegen welche Gitarrengröße du benötigst. Oder besser gesagt kannst du anhand deine Körpergröße kannst du über die Mensur sehen, welche Gitarrengröße sich für dich am besten eignet. Es gibt verschiedene Gitarrengrößen, die ich hier kurz beleuchten möchte.

Gitarrengröße: 1/8

  • Mensur: 39,7cm – 41cm
  • Körpergröße: bis ca. 1,10m

Gitarrengröße: 1/4

  • Mensur: 47,2cm – 48,7cm
  • Körpergröße: ca. 1,10m – 1,30m

Gitarrengröße: 1/2

  • Mensur: 53,0cm – 54,7cm
  • Körpergröße: ca. 1,20m – 1,40m

Gitarrengröße: 3/4

  • Mensur: 59,5cm – 61,4cm
  • Körpergröße: ca. 1,30m – 1,50m

Gitarrengröße: 7/8

  • Mensur: 62cm – 63-cm
  • Körpergröße: ca. 1,40m – 1,60m

Gitarrengröße: 4/4

  • Mensur: 63,0cm – 64,0cm
  • Körpergröße: ab ca. 1,6m

Diese Richtwerte sind eine gute Orientierung für die optimale Gitarre. Am besten testet ihr im Geschäft ein paar unterschiedliche Mensuren. Gerade bei Kindern ist es wichtig, die richtige Mensur zu wählen, da eine falsche Gitarrengröße zu schneller Frustration führt.

Saitenlage

Hiermit ist der Bereich zwischen Saite und Bundstab gemeint. Also der Abstand zwischen der Saite und deinem Bundstab auf dem Gitarrenhals. Ist dieser zu niedrig, kann man die Saiten zwar leicht herunterdrücken aber die Saiten schnarren recht schnell da der Abstand einfach zu gering ist.

 

Mit diesem Beitrag möchte ich dir die einzelnen Gitarrenarten vorstellen und die Beonderheiten der verschiedenen Typen näher bringen. Im Anschluss kannst du die jeweiligen Gitarren erkennen und kennst die Vor- und Nachteile der jeweiligen Instrumente.

Nicht weil es hier auf der Seite erfolgreich-gitarre-lernen.de ums Gitarresspielen geht, finde ich, dass die Gitarre das beste Instrument der Welt ist, sondern weil sie viele Vorteile mit sich bringt. Doch warum ist das so? Nun ja die Gitarre ist durch ihre Bauweise und Größe ein ideales  Instrument.  Sie kann einfach und sicher fast überall mit hingenommen werden, ist schnell einsatzbereit und funktioniert ohne Strom (ausgenommen E-Gitarren). Dies ist aber nicht der Hauptvorteil. Der Hauptvorteil der Gitarre ist, anders als z.B. bei  Trompete, Flöte, Mundharmonika und Co. ist, dass man die Möglichkeit hat, gleichzeitig zu singen. Dadurch eignet sich dieses Instrument bestens für einen schnellen Einstieg und es macht viel Freude, da man Lieder ganz alleine spielen und dazu singen kann. Beim Schlagzeug kann man zwar auch singen, es erzeugt aber nur den Rythmus und keine Melodie. Also welche Gitarrenarten gibt es?

Gitarrenarten

Wenn man anfängt sich mit Gitarren auseinander zusetzten fallen einem gleich eine Vielzahl von Unterschieden auf. Man ist auf einem Konzert seiner Lieblingsband und sieht meist mehrere Leute mit Gitarren um den Hals. Der eine wechselt nach gefühlt jedem Lied die Gitarre, während der andere den ganzen Abend mit der gleichen Gitarre spielt. Hier gilt es zu unterscheiden, um was für Gitarrenarten es sich handelt.

E-Gitarre

Les Paul

Stratocaster

Telecaster

Westerngitarre

Konzertgitarre

Bass Gitarre

Ukulele

12-Saitige Gitarre

Wandergitarre

Kindergitarre

Gitarrensaiten wechseln – Schnell & einfach

Es wird Zeit für neue Saiten!

Nichts ist ärgerlicher, als eine gerissene Gitarrensaite kurz nachdem man die Gitarre in die Hand genommen hat. Man spielt ein paar Töne und zzzzisch reißt die Saite. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Gitarrensaiten wechseln kannst (vor allem schnell und einfach) und worauf du achten solltest.

Beim Saitenwechsel stellt sich die Fragen ob du nur die gerissene Saite wechseln sollst oder den ganzen Saiten-Satz. Das hängt eigentlich vom Alter und Klang der Saiten ab. Im Laufe der Zeit ist dein Ohr geschult genug, um festzustellen, ob deine Gitarre noch schön klar klingt oder eher wie ein Sack Schrauben. Je nach Gebrauch solltest du die Saiten schon regelmäßig wechseln und dann auch den kompletten Satz. Du selbst tust dir damit einen Gefallen, denn deine Gitarre klingt wieder wunderschön und es macht dann doppelt Spaß wieder auf ihr zu spielen.

Sollte dir natürlich eine Saite kurz nach einem kompletten Wechsel reißen, kannst du natürlich auch nur die entsprechende Saite wechseln. Genau so ist es beim Konzert. Dann fangt ihr natürlich nicht an den kompletten Satz Saiten zu wechseln, sondern wechselt schnell die entsprechende Saite. Meistens reißt eine der unteren 3 hellen Saiten, da sie einfach dünner sind als die anderen und die hohe Spannung oder der zu fest Anschlag schonmal dazu führt, dass die Saiten reißen. Aber kein Problem, ich zeig dir wie du die neue Saite schnell wieder auf die Gitarre spannst.

Wie gehst du also genau beim Saitenwechsel vor?

Zunächst einmal ist festzustellen, wie die Saiten auf der Gitarre aufgezogen sind. Denn je nach Modell unterscheidet sich der Saitenwechsel. Aber bereits nach ein paar Wechseln geht es dir immer leichter von der Hand und du bist schnell wieder startklar.

Welche Gitarrensaiten benötige ich?

Das ist immer eine Frage für sich. Je nach Gitarrenmodell benötigt man auch andere Saiten. E-Gitarren Saiten machen so z.B. auf einer Konzertgitarre keinen Sinn. Sucht man aber einmal nach Gitarrensaiten, wird man von der Fülle an Produkten erschlagen und gerade Anfänger haben ein großes Problem die richtigen Saiten zu finden. Doch welcher Saitensatz ist für dich der Richtige? Diese Antwort findest du in meinem Beitrag: Die richtige Saitenwahl – Welche Gitarrensaiten benötige ich?

Benötigtes Equipment

Um dir den Saitenwechsel so einfach wie möglich zu gestalten bietet sich das folgende Equipment an. Nicht alle hier aufgelisteten Dinge sind für einen Saitenwechsel nötig, sie erleichtern dir die Arbeit aber ungemein. Und wenn die Saiten schon einmal entfernt sind, solltest du das Griffbrett deiner Gitarre einmal gründlich reinigen und das Holz zwischen den Bünden ölen.

Alte Saiten entfernen

Um einen neuen Saitensatz anzubringen müssen die alten Saiten natürlich erst einmal von der Gitarre entfernt werden. Hier bietet es sich an, als erstes die Spannung von den Saiten zu nehmen.

Anmerkung: Bein entfernen der alten Saiten streiten sich ein wenig die Geister. Soll man alle Saiten auf einmal abnehmen oder lieber immer nur 2 Saiten entfernen und 2 neue anbringen? Zum einen kann, wenn man alle Saiten auf einmal entfernt, den Gitarrenhals mit all seinen Bünden schön reinigen und neu einölen. Der Nachteil der hier auftritt ist, dass die kompette Spannung des Halses aufgehoben wird, denn durch das Stimmen der Saiten lastet ein enormer Druck von mehreren Kilogramm auf dem Hals, der dann kurzfristig unterbrochen wird und mit dem Aufziehen neuer Saiten wieder aufgebaut wird. Einige Stimmen sagen, dass die Lebensdauer der Gitarre darunter leidet.

Nun gut – zurück zum Thema. Löse oben mit einigen Drehungen die Wirbel der jeweiligen Saiten, so dass keine Spannung mehr auf den Saiten ist. Jetzt kannst du die Saiten mit dem Seitenschneider durchtrennen und die Saiten von den Wirbeln lösen. Auf der Seite des Schalllochs müssen die Saiten noch aus der Gitarre entfernt werden. Die alten Saiten wickelst du am besten wieder zusammen und verschlingst sie ineinander, so dass sie nicht auseinander springen. Dadurch können sie sicher in den Mülleimer wandern. Das Vorgehen des Saitenwechselns ist von Gitarre zu Gitarre unterschiedlich und wird in den nachfolgenden Punkten beschrieben.

Saiten wechseln bei Westerngitarren

Die alten Saiten müssen noch von der Gitarre gelöst werden in dem man vorsichtig unten am Schallloch die 6 kleinen Stifte (Bridge Pins) aus der Gitarre löst. Dies gelingt am besten mit einer Spitzzange und einer leichten Drehbewegung nach link und rechts (nicht ganz herum drehen). Die kleinen Stifte haben eine Öffnung nach innen zum Schallloch, durch die die Saite mit dem Ball Ends (kleine Kugel am Ende der Saite) in die Gitarre geführt wird. Sind alle Saiten gelöst, kann es sein, dass der Steg sich aus der Gitarre löst, da dieser meist nur eingesetzt und erst durch die Spannung der Saiten festgehalten wird. Schau vorher in welcher Richtung dieser angebracht ist!

Jetzt kannst du die die Saiten lösen und entsorgen. Die neuen Saiten führst du zuerst mit dem Abschlusspin in das Loch unterhalb des Schalllochs ein und steckst den jeweiligen Stift, mit der Öffnung zum Schallloch, wieder in das Loch. Jetzt drückst du mit dem Finger oder Daumen auf den Stift und ziehst vorsichtig an der Saite bis sich der Abschlusspin in die richtige Position geschoben hat.

Als nächstes führst du die Saite über den Steg, den Hals und den Sattel und in den Wirbel. Die Wirbel haben ein Loch, welches in Laufrichtung des Halses zeigen soll, so dass man die Saite einfach hindurchziehen kann. Die Saiten sind jeweils recht lang bemessen und sollten gekürzt werden. Die richtige Länge kannst du einfach bestimmen, indem du die Saite durch den Wirbel zieht und diese auf leichte Spannung ziehst, dass die Saite schon richtig über den Hals geführt wird. Du lässt die Saite dann ca. 10cm über den Wirbel gucken und schneidest die Saite mit dem Seitenschneider dort ab.

Nun ziehst du die Saite wieder zurück, dass nur noch ca. ein 0,5cm durch den Wirbel schauen und fängst an die Stellmechanik entsprechend zu drehen, so dass die Saite sich wie im Bild zu sehen aufdreht. Also immer oben über den Wirbel geführt wird und nicht unten rum aufgewickelt wird.

Tipp: Solltest du hier zu wenig von der Saite abschneiden, hast du das Problem, dass sich die Saite über die Stellmechanik wickelt und du nachträglich noch kürzen musst.

Alle Saiten sind innen liegend und laufen oben über die Mechanik.

Hier ist zu sehen, dass an den jeweiligen 6 Wirbeln nur ganz eben das Ende der Saiten zu sehen ist und die Saiten nach unten hin aufgewickelt sind. Das bedeutet, dass das Saitenende immer über der Saite die aufgewickelt wird geführt wird. Alle Saiten sind innen geführt. Um dir das Drehen der Stimmwirbel zu erleichtern empfehle ich die oben angegebene Saitenkurbel für unter 2€. Damit kannst du die Saiten schnell und ohne Mühe aufdrehen.

Übertreib es mit der Spannung der Saiten aber nicht sofort, sonst reißt die Saite wieder und du habt nichts gewonnen. Am besten die Saiten leicht anziehen und dann auf Höhe des Schalllochs die Saite einige Male mit den Zeigefinger in 2-3cm nach oben ziehen, damit alles richtig fest sitzt. Die Gitarre ist jetzt nochmal ordentlich verstimmt. Mit dem Stimmgerät stimmen und nochmal an den Saiten ziehen und einige Male nachstimmen. Dann sollte es das gewesen sein und du kannst wieder loslegen.

Anleitungsvideo zum Saitenwelchsel einer Westerngitarre.

Saiten wechseln bei Konzertgitarren

Bei Konzertgitarren sieht der Saitenwechsel etwas anders aus.  Nicht nur, dass die unteren 3 Saiten aus Nylon (sieht aus wie eine dicke Angelschnur ist) sind. Auch die Mechanik ist bei allen 6 Saiten eine andere. Die Saiten müssen am unteren Ende mit einem Knoten befestigt werden. Dazu führst du die Saite von oben (aus Sicht des Schalllochs) durch das Loch im Steg und lässt das Saitenende ca. 10cm überlappen. Jetzt führst du das kurz überlappende Ende unter dem lange Teil der Saite her und steckst das kurze Ende durch die sich gebildete Schlaufe. Diesen Knoten ziehst du hinter dem Stegende langsam zusammen.

Die Mechanik am Kopf oben stellst du so ein, dass du von oben in die Löcher schauen kannst und fädelst die Saiten von oben in das Loch ein und ziehst die Saite durch das Loch. Als Richtwert kannst du deine Handfläche hochkant auf den Hals oberhalb das Schalllochs stellen und die Saite darüber führen. Jetzt kannst du die Saite unterhalb der Mechanik wieder nach oben führen und eine Schlaufe bilden, um die Saite festzuziehen und die Saite nach ca. 1cm abschneiden und mit dem aufwickeln beginnen.

Eine genaue Anleitung findest du unter folgendem YouTube Video.

Saiten wechseln bei E-Gitarren

Bei E-Gitarren kommt wieder eine andere Saitenwechselart zum Einsatz. Denn hier werden bei manchen Modellen die Saiten von hinten durch die Gitarre gesteckt und dann über den Hals zur Mechanik gezogen. Die Abschlusspins werden dann auf der Rückseite gehalten. Die Mechaniken an sich haben in der Mitte eine Öffnung in die das andere Saitenende eingeführt wird. Bei Stratocaster Gitarren kann man als gute Stütze 2 Mechaniken (ca. 4 cm) Platz lassen und die Saite entsprechend mit dem Saitenschneider kürzen. Das Ende kommt dann von oben in die eben erwähnte Öffnung und du kannst die Saite umknicken und mit dem Spannen der Saite beginnen. Die Führung der Saiten ist wieder vergleichbar wie bei der Westerngitarre. Solltest du einen E-Gitarre mit Tremolo besitzen werden die Saiten festgeschraubt.

Saienwechsel bei E-Gitarren im YouTube Video.

Wie oft muss ich die Saiten wechseln?

Dies kann man nicht genau sagen, da es auf die Häufigkeit ankommt, wie oft ihr mit der Gitarre spielt. Natürlich solltest du die Saiten wechseln, wenn eine Saite reißt. Allerdings solltest du nicht länger als 6 Monate mit den Saiten spielen. Irgendwann klingt die Gitarre einfach nicht mehr so schön mit den alten Saiten. Wenn du dann neue aufgezogen hast, erfährst du ein völlig neues Spiel- und Klanggefühl. Also machen! 😉

Was sind Tabulatoren?

Ihr seid bestimmt auch schonmal über diese komischen Linien mit Zahlen gestoßen oder? Aber was hat es damit auf sich und was sind Tabulatoren überhaupt? Die Linien mit den Zahlen  ist die sogenannte Tabulator-Schreibweise. Tabulatoren oder kurz Tabs genannt geben die Griffposition der Saiten an. Du kannst also Gitarre ohne Noten spielen. Es sieht zwar etwas kryptisch aus, ist allerdings ganz einfach. Ihr seht die 6 Saiten einer Gitarre: E, A, D, G, B, e, wobei die unterste Linie die dicke E Saite ist. Die Zahlen auf den Linien geben die Bünde an, wo ihr die Saiten nach unten drücken müsst. So können zum Einen Akkorde angeben werden, bei denen die Zahlen unter einander angeordnet sind und diese gleichzeitig gespielt werden müssen. Oder aber hintereinander, was dann eine Melodie ergibt.

Nachfolgend seht ihr wie die Anfangsmelodie von Metallicas „Nothing else matters“ aussieht. Das Schöne an diesem Lied ist, dass man anfangs keine Saite drücken muss. Es besteht also anfangs nur aus dem Anschlag leerer Saiten.

 

So startet Metallicas „Nothing else matters“ mit Tabs

Aber auch die unten stehende Ansicht ist eine gängige Schreibweise für Tabulatoren. So könnt ihr ganz ohne Grafikprogramm und nur mit einem Schreibprogramm eurer Wahl eigene Tabulatoren erstellen:

 e|----------0--------|----------0--------|----------0--------|
 B|-------0-----0-----|-------0-----0-----|-------0-----0-----|
 G|----0-----------0--|----0-----------0--|----0-----------0--|
 D|-------------------|-------------------|-------------------|
 A|-------------------|-------------------|-------------------|
 E|-0-----------------|-0-----------------|-0-----------------|

Wollt ihr den ganzen Song sehen, könnt ihr es bei Songsterr.com oder bei Ultimate-Guitar.com nachspielen.

Pull off und Hammer on

Diese Techniken können auch per Tabulatoren darstellt werden. Pull off bezeichnet das nach unten ziehen der Saite.

Beispiel Pull off: 7p0

Ihr schlagt die 7 Saite an und lasst die Saite dann ruckartig los, so dass die leere Saite (0) erklingt. Mit ein bisschen Übung kommt ihr schon bald ans Ziel.

Beispiel Hammer on: 7h8

Beim Hammer on scchlagt die Saite hinter dem h kurz an. Ihr spielt also die 7 Saite und schlagt mit einem freien finger die 8 Saite kurz an.

Das Internet ist voll von Informationen, doch wie finde ich die richtige Seite für meine Zwecke? Hier gibt es die besten Seiten, die euch das Gitarrespielen vereinfachen oder euch die besten Akkorde für eure Lieder liefert.

Ihr wollt einen online Gitarrenkurs mit interaktiven Übungen? Dann schaut euch mal Music2Me.de an.

Music2Me.de - Der Online Gitarrenkurs
Anzeige

Equipment-Seiten

Thomann.de (http://www.thomann.de) *

Europas größtes Versandlager – Super Onlineshop mit schnellem Versand, 30-Tage Geld zurück Garantie

Eine sehr gute Seite ist Thomann.de. Auf dieser Seite findet ihr alles was das Musikerherz begehrt. Von Instrumenten über Zubehör bis hin zu Verstärker, Licht und Notenbüchern ist hier alles zu finden. Ich selbst kaufe hier mein Equipment und bin rundum zufrieden. Die Ware ist stets sicher verpackt und wird schnell geliefert. Wenn ihr also das nötige Kleingeld beisammen habt, steht euch alles offen. Viel Spaß beim shoppen 😉

Musicstore.de (http://www.musicstore.de)

Europas größter Music Store

Auch der Music Store in Köln ist eine gute Anlaufstelle. Nicht nur die Internetseite hat eine Fülle von guten Angeboten auch das riesige Ladenlokal in Köln ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Hier wird jedem Musiker richtig warm ums Herz und alle Instrumente können direkt vor Ort ausprobiert werden. Schnappt euch eine Gitarre und geht in einen der vielen Proberäume, schließt die Gitarre an einen der unzähligen Verstärker an und jammt was das Zeug hält.

Akkord & Tab Seiten

Wie spiele ich eigentlich dieses Lied? Diese Frage habt ihr euch sicher auch schon einmal gestellt. Ihr habt im Radio ein tolles Lied gehört oder habt einen Evergreen wie „Wonderwall“, den ihr gern nachspielen wollt. Aber wo gibt es die passenden Akkorde für diese Lieder?

Wenn ihr wissen wollt wie ihr Tabulatoren genau lesen könnt, schaut euch doch mal meinen Artikel: Was sind Tabulatoren und wie lese ich eigentlich Tabs? an.

Ultimate-Guitar (http://www.ultimate-guitar.com)

Songsuchmaschine mit Akkorden, Tabs und Pro-Funktionen

Schaut auf alle Fälle bei ultimate-guitar.com vobei. Hier gibt es tausende Songs mit den passenden Akkorden. Dies ist meine erste Anlaufstelle wenn ich Akkorde zu einem speziellen Lied suche. Über die Suche könnt ihr nach bestimmten Liedern suchen und könnt euch auf die Bewertungen verlassen. Durch die Userbewertungen (5-Star Rating) könnt ihr direkt sehen, ob die Akkorde etwas taugen oder nicht. Habt ihr ein Lied gefunden wird euch der Songtext und die entsprechenden Akkorde angezeigt. Die Akkorde sind verlinkt, so dass ihr direkt auch den Griff des jeweiligen Akkordes sehen könnt. Eine sehr coole Funktion ist auch die Autoscroll Möglichkeit. Bei dieser Funktion könnt ihr eine Scrollfunktion einstell. Also das der Browser automatisch nach unten scrollt. So könnt ihr einfach das Lied spielen ohne eure Gitarre immer wieder loszulassen um etwas nach unten zu scollen. Auch ist eine Sortierung nach Genre vorhanden. Hier könnt ihr euch schnell und einfach neue Inspirationen holen.

Songsterr (http://www.songsterr.com)

Tabulatorübersicht verschiedener Songs mit Abspielfunktion

Eine ebenfalls sehr gute Seite ist songsterr.com. Auf dieser Seite könnt ihr ebenfalls nach Lieder suchen und euch die Notenblätter mit entsprechenden Tabs anschauen. Das tolle an Songsterr ist, dass ihr euch die Songs anhören könnt und ihr eine Übersicht der verschiedenen Instrumente habt. Diese könnt ihr nach belieben zuschalten und findet so die perfekte Übungsumgebung.

Chordify (http://www.chordify.net)

Sehr gute Seite zum Üben von Songs

Nicht zu vergessen ist auch https://chordify.net. Hier könnt ihr euch zu Youtube Liedern die entsprechenden Akkorde live anzeigen lassen und direkt mitspielen. Ihr seht das Lied als Youtube Video und zum Lied erscheinen animiert die jeweils zu spielenden Akkorde. Sehr gute Sache um Songs zu echten Liedern zu spielen. Die Seite ist gratis zu nutzen, es gibt allerdings auch eine Premium Funktion, bei der ihr die Lieder in der Geschwindigkeit ändern, spezielle Stellen loopen (wiederholen) könnt oder viele weitere tolle Dinge.

Und zu guter Letzt natürlich erfolgreich-gitarre-lernen.de 😉

Backing Tracks

Ich wollt euer Taktgefühl schulen und nicht nur alleine Gitarre spielen? Wie wäre es mit Backing Tracks? Wie der Name schon verrät sind dies Soundfiles zu denen ihr spielen könnt. Meist sind die Gitarrenspuren dann ausgeblendet und ihr könnt dazu die Gitarren Parts spielen. So macht üben Spaß!

Guitar Backing Tracks (https://www.guitarbackingtrack.com)

Super Seite für Backing Tracks inkl. Suchfunktion

So macht üben Spaß. Der Aufbau der Seite ist zwar simple aber man findet alles was man benötigt. Über die Suche werdet ihr schnell fündig. Sucht doch einfach mal nach Nirvanas: „Smells like teen spirit“ und hört euch doch mal die verschiedenen Versionen an. Viel Spaß beim zocken!

Guitar Tone Master (https://www.guitartonemaster.com)

Tolle Seite mit vielen Backing Tracks

Auch diese Seite eignet sich bestens, um noch besser mit deinem Instrument umzugehen zu lernen. Über 1500 Backing und Jam-Tracks sind hier verfügbar, schön sortiert nach Musikrichtung und Tonart.

Karaoke Version (https://www.karaoke-version.de)

Kaufseite für Karaoke Versionen

Sehr coole Seite für Karaoke Versionen. Hier kann man sich die Songs individuell zusammen stellen. Mit Text oder ohne, nur die Schlagzeugspur usw. Die Seite eignet sich nicht nur für Gitarristen. Auch Schlagzeuger, Klavier-Spieler und Co. kommen voll auf ihre Kosten.

Spotify Backing Track Playlist (https://open.spotify.com/artist/1eVv7y6WMkAXYZsXT1VghB)

Playlist mit Backing Tracks

Auck bei Spotify gibt es tolle Playlists

Songtexte

Songtexte.de (https://www.songtexte.de)

Suchmaschine für Songtexte

Wie der Name schon sagt gibt es auf Songtexte jede Menge Songtexte. Einfach gewünschten Songtext in die Suche eingeben und schon findet ihr den passenden Liedtext mit Unterteilung (Verse, Chorus & Co.)

Musikforen

Gitarre spielen lernen (https://www.gitarre-spielen-lernen.de)

Toller Blog rund ums Gitarre spielen

Hier finden Gitarristen eine große Hilfestellung rund um das Gitarre spielen. Sehr schön sortiertes Forum mit guten Unterteilung der verschiedenen Unterpunkte

Musiker-Board (https://www.musiker-board.de)

Riesiges Forum rund um Musik – Nicht nur für Gitarristen

Dieses Forum hat es in sich. Fast jedes Instrument ist hier vertreten. Allein im E-Gitarren Forum gibt es über 3 Millionen Beiträge. Zudem verfügt die Seite über einen Flohmarkt und eine Musiker-Suchfunktion.

Musikmesse

Pro Light & Sound (https://pls.messefrankfurt.com)

Musikmesse in Frankfurt mit allen Neuvorstellungen

Diese Messe ist für alle Musikinteressierte ein Muss. Die jährlich im Frühjahr stattfindende Pro Light & Sound Messe in Frankfurt hat so einiges zu bieten. Neben den großen Instrumentenherstellern sind auch PA und Lichtanbieter mit ihren neusten Produkten am Start. Auf jeden Fall eine Reise wert.